Marler Grüne gegen Pyrolyse-Anlage in Scholven

Im Rahmen der Norderweiterung der Raffinerie Scholven plant BP gemeinsam mit dem Kooperationspartner Brightmark eine Pyrolyse-Anlage zum chemischen Recyceln von zunächst jährlich 360.000 t Kunststoffabfällen. Die Fläche liegt nicht nur im Landschaftsschutzgebiet und grenzt auch an ein Naturschutzgebiet, sie liegt vor allem in unmittelbarer Nähe der Wohnbebauung von Polsum. Auch die Verwaltung der Stadt sieht dadurch die Interessen von Marl erheblich beschnitten.

Seit mehr als einem Jahr stehen wir Marler Grünen der Wählergemeinschaft und des Ortsverbandes Bündnis 90 dazu im intensiven Austausch mit den Gelsenkirchener Grünen. Wir wurden wiederholt von besorgten Polsumer BürgerInnen angesprochen, denn die Auswirkungen des Vorhabens – das zeigen auch der Großrand in einer Kunststoff-Recyclinganlage am Mittwoch in Ochtrup und der Chemie-Unfall 2021 in Leverkusen – werden Polsum unmittelbar betreffen. Vor dem Hintergrund des Großbrandes in Ochtrup haben wir die Verwaltung gebeten, die Zahl der Brandereignisse bei der Kunststoff-Sortierung von Alba in Marl abzufragen. Denn auch hier brennen trotz erheblicher Schutzmaßnahmen immer wieder gelagerte Abfälle.

Grundsätzlich sind Marl und Gelsenkirchen sehr bedeutende Industrie- und Chemiestandorte, deren Sicherung und Fortentwicklung nicht nur für den Erhalt und die Schaffung von Arbeitsplätzen wichtig ist. Alle Chemieparks streben inzwischen eine klimaneutrale Produktion an, und wir begrüßen die dazu notwendigen Innovationen und Umbauten. Aber das BP-Projekt steht nicht für Fortschritt sondern für Rückschritt, denn BP investiert damit weiterhin in Erdöl-Chemie und zudem in eine Technik, die beim Kooperationspartner schon in viel kleinerem Maßstab erhebliche technische Probleme bereitet.

Die Bildung produktionsschädlicher und gesundheitsgefährdenden Stoffen, wie z.B. Dioxinen und Furanen, soll durch eine Sortierung des Kunststoffabfalls – wie in Marl und Ochtrup – reduziert werden. Statt die dann hochwertigen Kunststoffe anschließend unmittelbar zu neuen Kunststoffprodukten zu verarbeiten, sollen sie mit einer Ausbeute von nicht einmal 20 % zu chemischen Vorprodukten pyrolysiert – ‚recycelt’ – werden. Gemessen an einer Verarbeitungskapazität in Scholven von jährlich weit über 12. Mio. t Rohöl erscheinen die erwarteten 60.000 t Pyrolyseöl (0,5 %) weder zur Sicherung von Arbeitsplätzen, noch als Schritt zur Klimaneutralität von Bedeutung.

Raffinerien, wie die in Scholven, sind auch mit der geplanten Pyrolyse-Anlage ein Auslaufmodell – Restlaufzeit 20 Jahre. Aber die heutigen Mitarbeiter verfügen über das notwendige Know-How, um die Zukunft des Standorts zu gestalten. Das ist die Chance, die BP erkennen und im Sinne der ArbeitnehmerInnen und des Klimaschutzes jetzt ergreifen sollte. Wenn BP sich dazu erweitern müsste und die Polsumer Bevölkerung vor negativen Auswirkungen geschützt wird, wäre das ein politischer Abwägungsprozess, dem sich die Grünen in Marl und Gelsenkirchen stellen werden.

Fotonachweis: Pixabay

Der Lippeverband startet am Dienstag, 28. Oktober, mit umfangreichen Arbeiten im Rahmen des Hochwasser- und Naturschutzprojekts HaLiMa (Haltern-Lippramsdorf/Marl). Dafür wird der Zugang zur Südaue – einem beliebten Naherholungsgebiet zwischen Lippe und Wesel-Datteln-Kanal – für rund zwei Jahre vollständig gesperrt. Das Ganze ist aber für einen sehr guten Zweck: Ziel: Mehr Hochwasserschutz und naturnahe Gewässer Mit […]

Mit dem „Nordrhein-Westfalen-Plan für gute Infrastruktur“ stellt das Land NRW Investitionen in Höhe von 31,2 Milliarden Euro für die kommenden zwölf Jahre sicher. Davon fließen 38 Mio Euro an die Stadt Marl. Das ist die zweithöchste Summe, die im Kreis Recklinghausen verteilt wird. „Auch wenn das nicht die Lösung der kommunalen Probleme ist, trägt diese […]

Zu einem Europakongress lud die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN gemeinsam mit der GRÜNEN Fraktion im EU-Parlament in die Bundesgeschäftsstellen in Berlin ein. Gemeinsam mit Bundestags – und Europaabgeordneten diskutierten ca. 150 Europainteressante über die Positionen und Strategien der Europafraktion. Schwerpunkt war auch hier der Kampf gegen Rechts, wie begegnet man rechten Argumenten und rassistischer […]

Nach der Wahl ist vor der Stichwahl – und das gilt auch für uns als Ortsverband von B90/DIE GRÜNEN in Marl. Zunächst möchten wir uns bei all‘ denen bedanken, die in den vergangenen Wochen viel Zeit, Energie und Herzblut in diesen Wahlkampf gesteckt haben. Ob beim Verteilen der Flyer, am Infostand, in den sozialen Medien […]

Nach der Wahl ist vor der Stichwahl

Nach der Wahl ist vor der Stichwahl – und das gilt auch für uns als Ortsverband von B90/DIE GRÜNEN in Marl. Zunächst möchten wir uns bei all‘ denen bedanken, die

Demokraten gemeinsam im Biergarten

Die demokratischen Parteien im Rat der Stadt Marl traten gemeinsam im Biergarten St. Barbara auf, und bewirteten die zahlreichen Gäste. An diesem Abend stand nicht die Politik im Vordergrund, sondern

Bürgermeisterinnenkandidatencheck beim WDR

https://www1.wdr.de/kandidatencheck/2025/kommunalwahl/app/kandidatencheck162.html?ort=Marl Unter diesem Link kann man Videointerviews mit den Kandidat*innen für das Marler Bürgermeisteramt einsehen. Die AfD verweigerte, wie üblich, eine Information der Wähler*innen. GRÜNE, SPD und CDU informieren.

GRÜNE Party auf Theos Farm

Zur Erholung vom Wahlkampf und zum Austausch zwischen den Ortsverbänden hat der Kreisverband von Bündnis 90 auf Theos Farm, dem Bio – Bauernhof von Theo Schürmann https://www.theos-farm.de/ eingeladen. Zu Gast

Suchfunktion

Suchen Sie nach aktuellen und vergangenen Beiträgen

Mit unserem Newsletter erhältst Du regelmäßig aktuelle Informationen und Meldungen zur Arbeit von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Marl.

Wir möchten eine gute Beziehung zu dir aufbauen und hierzu Informationen und Angebote zu unserer Tätigkeit und zu Aktionen zukommen lassen. Deshalb verarbeiten wir auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 f der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung zu diesem Zweck persönlichen Daten wie Name und E-Mail-Adresse. Wenn du das nicht möchtest, kannst du jederzeit – neben der allgemeinen Abmeldefunktion – auch einfach bei uns der Verwendung deiner Daten grundsätzlich oder für bestimmte Zwecke widersprechen: Schreib uns dazu einfach eine E-Mail an info@gruene-marl.de. Nähere Infos zum Datenschutz findest Du HIER.