Abfallsortierung bei Interzero – Die Marler Grünen informieren sich vor Ort

Der Brand bei Interzero am 31.05.2024 hatte viele Anwohner verunsichert. Immer wieder (so wie aktuell in der Nacht vom 09.08. auf den 10.08. d.J.) kommt es zu mehr oder weniger großen Bränden in der Sortieranlage. Die Anwohner fühlen sich durch Geruch und Fliegenschwärme zusätzlich belästigt.
Mitglieder der Wählergemeinschaft Die Grünen und des Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen haben sich vor Ort selbst ein Bild gemacht: Die Sortieranlage ist mit 200.000 t/Jahr eine der modernsten und größten Anlagen in Deutschland. Sämtliche Abfälle werden vor und nach der Sortierung in der luftdichten Halle gelagert. Die Luft wird aus der Halle abgesaugt und gefiltert, so dass weder Gerüche noch Fliegen unkontrolliert entweichen können. Woher die Fliegenplage kommt, die die Anwohner und Mitarbeiter des Chemieparks gerade in den Sommermonaten nervt, bleibt unklar.
Aber die Brände? Betriebsleiter Jens Olfen berichtet, dass der Sortierbetrieb sehr häufig wegen möglicher Brände unterbrochen werden müsse. Die Ursache ist offensichtlich: Akkus aus Werkzeugen, Mobiltelefonen oder E-Zigaretten, die ganz klar nicht in die Gelbe Tonne gehören. Zur Veranschaulichung zeigt Olfen die „Ausbeute“ eines Tages an nur einem Sammelpunkt. Werden die Akkus beim automatisierten Sortieren nicht rechtzeitig entdeckt, können sie Hitze und Feuer auslösen, wobei nur die allerwenigsten Alarme von der Bevölkerung so wahrgenommen werden wie der Brand Ende Mai. Zur Vermeidung der Brände kann jeder Einzelne beitragen, indem Akkus, Batterien und Elektroschrott nicht in die Gelbe Tonne kommen.
Aber braucht es eigentlich – in Marl – eine Sortieranlage? Die grüne Position ist hier ganz klar: Die Abfallsortierung ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht. Recycling insbesondere von Kunststoffen vermindert den Verbrauch von frischem Rohöl und wird deshalb nachdrücklich befürwortet. Statt die Kunststoffe zu verbrennen und dabei klimaschädliches CO2 freizusetzen werden daraus nach weiterer Reinigung unmittelbar neue Produkte – bei weitem nicht nur Parkbänke und Pullis. Die mit dem Sortieren verbundenen Probleme bei Interzero lassen sich lösen, wenn wir alle dazu beitragen, Kunststoffabfälle zu vermeiden und in der gelben Tonne besser sortieren. Auch der erneute Brand im August 2024 zeigt, dass es von großer Wichtigkeit ist, sorgfältig zu sortieren. Brände entstehen zwar in der Anlage, aber nicht durch die Anlage, sondern durch fehlerhaftes Befüllen der gelben Tonne. Beate Kühnhenrich, Ratsmitglied für die Wählergemeinschaft, drückt es so aus: „Wir appellieren an alle Marler Bürger*innen, sorgfältig und verantwortungsvoll mit der gelben Tonne umzugehen. Neben der Müllvermeidung ist sie ein wichtiges Element der Müllentsorgung.“

Gerne weisen wir auf eine Veranstaltung des Marler Weltzentrums und der Alevitischen Gemeinde Marl am 3. Juli 2025 um 18:30 Uhr in der VHS Die Insel, Wiesenstr. 22 in Marl. Dr. Kamal Sido, Nahostreferent der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) berichtet über seine Reise im AprilNach 16 Jahren ist Kamal Sido heimlich zurückgekehrt – nach […]

Ein Antrag der Marler Grünen brachte es auf den Weg, zwei sachliche und informative Diskussionen im Sozialausschuss ermöglichte die Umsetzung – „Housing first“ ist auch in Marl auf dem Weg zur Realisierung. Ein sehr positiver Vortrag von Vertreter*innen der evg. Kirche Dorsten, dort Kooperationspartner der Stadt bei der Unterbringung von Obdachlosen, zerstreute letzte Zweifel. „Dieses […]

Igelschutz auch in Marl – dieses Thema wird auf Antrag der GRÜNEN Fraktion im Umweltausschuss behandelt. Hier unser Antrag : Igel zählen nach dem Bundesnaturschutzgesetz zu den besonders geschützten Arten. In den letzten Jahrzehnten wurde eine stetige Bestandsabnahme der einst häufigen Art beobachtet. 2024 hat die Deutsche Wildtierstiftung den Igel zum Wildtier des Jahres gewählt, […]

Bei der Feier zum 50. Geburtstag der Verbraucherzentrale Marl konnten die Mitarbeiter*innen auf viele erfolgreiche Jahrzehnte zurückblicken. Die Aufgaben des Teams um Reint Jan Vos haben sich im Laufe der Jahre stark verändert, aber sind unverändert gefragt. Es gratulierten die Vertreter der Marler Grünen, Gerda Brünger Rath (Mitglied im Verbraucherbeirat) und Johannes Westermann (Ratsmitglied). „Die […]

GRÜNE beantragen Igelschutz

Igelschutz auch in Marl – dieses Thema wird auf Antrag der GRÜNEN Fraktion im Umweltausschuss behandelt. Hier unser Antrag : Igel zählen nach dem Bundesnaturschutzgesetz zu den besonders geschützten Arten.

50 Jahre Verbraucherzentrale Marl

Bei der Feier zum 50. Geburtstag der Verbraucherzentrale Marl konnten die Mitarbeiter*innen auf viele erfolgreiche Jahrzehnte zurückblicken. Die Aufgaben des Teams um Reint Jan Vos haben sich im Laufe der

Glückwunsch nach Würzburg

Ein GRÜNER Bürgermeister In Bayern – keine Vision, sondern Realität! In der Stichwahl erhielt er 65 % der Stimmen, seine Gegenkandidatin von der CSU erhielt nur 35 %. Der neue

Housing-First – Neue Chance für Obdachlose?

Mit einem Antrag im Sozialausschuss brachte die Wählergemeinschaft Die GRÜNEN eine mögliche neue Chance für die Unterbringung Obdachloser auf dem Weg. „Housing first“ heißt das Konzept, erfolgreich erprobt in der

Suchfunktion

Suchen Sie nach aktuellen und vergangenen Beiträgen

Mit unserem Newsletter erhältst Du regelmäßig aktuelle Informationen und Meldungen zur Arbeit von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Marl.

Wir möchten eine gute Beziehung zu dir aufbauen und hierzu Informationen und Angebote zu unserer Tätigkeit und zu Aktionen zukommen lassen. Deshalb verarbeiten wir auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 f der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung zu diesem Zweck persönlichen Daten wie Name und E-Mail-Adresse. Wenn du das nicht möchtest, kannst du jederzeit – neben der allgemeinen Abmeldefunktion – auch einfach bei uns der Verwendung deiner Daten grundsätzlich oder für bestimmte Zwecke widersprechen: Schreib uns dazu einfach eine E-Mail an info@gruene-marl.de. Nähere Infos zum Datenschutz findest Du HIER.