Am 8. Mai 2025 jährte sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal. Dieser Jahrestag markiert die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus. Am 8. Mai 1945 endeten das Grauen des Völkermordes und der nationalsozialistischem Gewaltherrschaft. 80 Jahre später erinnerten Marler Bürgerinnen und Bürger an die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht und dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa.
Mit Plakaten und Transparenten haben sie am 8. Mai 2025 um 16.00 Uhr an der Kreuzung Bergstraße / Rappaportstraße in Marl Mitte an den 8. Mai 1945 erinnert.
Sie warben mit selbstgemachten Plakaten für den Frieden. Viele Autofahrer*innen hupten zustimmend und zeigten so ihre Solidarität. Der Ort war für diese Aktion gut geeignet, weil tausende Autofahrer*innen auf diese Aktion aufmerksam wurden.
Die Erinnerung an den 8. Mai 1945 sollte ein Ansporn sein, unsere Zukunft friedlich und demokratisch zu gestalten. Wieder nehmen weltweit Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit und Hass zu. Wir dürfen Rassismus, Extremismus und Antisemitismus keine Chance geben. Wir brauchen mehr denn je Solidarität und Zusammenhalt für ein friedliches Zusammenleben.
Das Andenken an die Opfer von Krieg und Faschismus ist heute wichtiger denn je.
Wie berechtigt die Angst ist, sehen wir auf Friedhöfen und an den Gedenkorten.
„Nie wieder Krieg“, das war die Lehre, die die Deutschen aus dem Hitlerfaschismus gezogen hatten. Artikel 26 des Grundgesetzes stellt Handlungen unter Strafe, die geeignet sind, das friedliche Zusammenleben der Völker zu stören und einen Angriffskrieg vorzubereiten.
Foto: Siegfried Schönfeld