Abfallsortierung bei Interzero – Die Marler Grünen informieren sich vor Ort

Der Brand bei Interzero am 31.05.2024 hatte viele Anwohner verunsichert. Immer wieder (so wie aktuell in der Nacht vom 09.08. auf den 10.08. d.J.) kommt es zu mehr oder weniger großen Bränden in der Sortieranlage. Die Anwohner fühlen sich durch Geruch und Fliegenschwärme zusätzlich belästigt.
Mitglieder der Wählergemeinschaft Die Grünen und des Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen haben sich vor Ort selbst ein Bild gemacht: Die Sortieranlage ist mit 200.000 t/Jahr eine der modernsten und größten Anlagen in Deutschland. Sämtliche Abfälle werden vor und nach der Sortierung in der luftdichten Halle gelagert. Die Luft wird aus der Halle abgesaugt und gefiltert, so dass weder Gerüche noch Fliegen unkontrolliert entweichen können. Woher die Fliegenplage kommt, die die Anwohner und Mitarbeiter des Chemieparks gerade in den Sommermonaten nervt, bleibt unklar.
Aber die Brände? Betriebsleiter Jens Olfen berichtet, dass der Sortierbetrieb sehr häufig wegen möglicher Brände unterbrochen werden müsse. Die Ursache ist offensichtlich: Akkus aus Werkzeugen, Mobiltelefonen oder E-Zigaretten, die ganz klar nicht in die Gelbe Tonne gehören. Zur Veranschaulichung zeigt Olfen die „Ausbeute“ eines Tages an nur einem Sammelpunkt. Werden die Akkus beim automatisierten Sortieren nicht rechtzeitig entdeckt, können sie Hitze und Feuer auslösen, wobei nur die allerwenigsten Alarme von der Bevölkerung so wahrgenommen werden wie der Brand Ende Mai. Zur Vermeidung der Brände kann jeder Einzelne beitragen, indem Akkus, Batterien und Elektroschrott nicht in die Gelbe Tonne kommen.
Aber braucht es eigentlich – in Marl – eine Sortieranlage? Die grüne Position ist hier ganz klar: Die Abfallsortierung ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht. Recycling insbesondere von Kunststoffen vermindert den Verbrauch von frischem Rohöl und wird deshalb nachdrücklich befürwortet. Statt die Kunststoffe zu verbrennen und dabei klimaschädliches CO2 freizusetzen werden daraus nach weiterer Reinigung unmittelbar neue Produkte – bei weitem nicht nur Parkbänke und Pullis. Die mit dem Sortieren verbundenen Probleme bei Interzero lassen sich lösen, wenn wir alle dazu beitragen, Kunststoffabfälle zu vermeiden und in der gelben Tonne besser sortieren. Auch der erneute Brand im August 2024 zeigt, dass es von großer Wichtigkeit ist, sorgfältig zu sortieren. Brände entstehen zwar in der Anlage, aber nicht durch die Anlage, sondern durch fehlerhaftes Befüllen der gelben Tonne. Beate Kühnhenrich, Ratsmitglied für die Wählergemeinschaft, drückt es so aus: „Wir appellieren an alle Marler Bürger*innen, sorgfältig und verantwortungsvoll mit der gelben Tonne umzugehen. Neben der Müllvermeidung ist sie ein wichtiges Element der Müllentsorgung.“

Auf der gut besuchten Mitgliederversammlung des Marler Ortsverbandes von Bündnis 90 standen Wahlen an. Für die Kommunalwahl im September 2025 mussten Personalentscheidungen getroffen werden, Bürgermeisterkandidat*in, Wahlkreiskandidat*innen und Listenplätze wurden jeweils mit großer Mehrheit gewählt. An der Spitze der Kandidat*innen steht eine Frau: Beate Kühnhenrich wird die Marler GRÜNEN als Bürgermeisterkandidatin und Spitzenkandidatin in den Wahlkampf […]

„Mit der Suche nach Sündenböcken hat alles angefangen“ Helmut Schmidt bei der Gedenkfeier in der großen Synagoge Köln am 9.November 1978 Die Initiative „Marler Wege zum Frieden“ erinnerte am Freitag, dem 11.4.2025 um 16:00 Uhr an den antifaschistischen Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer mit einer Mahnaktion am Rathaus- See. Dort steht seit 1986 Alfred Hrdlicka’s Skulptur “ […]

Mit großer Mehrheit( 3 Gegenstimmen, 1 Enthaltung) hat der Rat der Stadt Marl die Einführung der Bezahlkarte für Flüchtlinge und Asylbewerber beschlossen. Trotz Widerstand von Flüchtlings – und Menschenrechtsorganisationen fand ein Antrag der Wählergemeinschaft DIE GRÜNEN kaum Mitstreiter*innen. Die fachlich unterstützten Einwände unserer Fraktion, s.u., fanden keine Resonanz. Da den zustimmenden Fraktionen Sachargumente fehlten, gab […]

Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus gibt es rund um die Rathausbaustelle viel zu sehen. Am Bauzaun sind zahlreiche Plakate gegen Rassismus zu sehen, die von Marler Institutionen gestaltet wurden. Schulen, Kindergärten, Jugendeinrichtungen, demokratische Parteien und viele andere zeigen, dass Marl bunt und weltoffen ist, und dass die erschreckenden Wahlergebnisse kein Grund zum Aufgeben […]

Beate Kühnhenrich ist GRÜNE Bürgermeisterkandidatin

Auf der gut besuchten Mitgliederversammlung des Marler Ortsverbandes von Bündnis 90 standen Wahlen an. Für die Kommunalwahl im September 2025 mussten Personalentscheidungen getroffen werden, Bürgermeisterkandidat*in, Wahlkreiskandidat*innen und Listenplätze wurden jeweils

Gedenken an Dietrich Bonhoeffer

„Mit der Suche nach Sündenböcken hat alles angefangen“ Helmut Schmidt bei der Gedenkfeier in der großen Synagoge Köln am 9.November 1978 Die Initiative „Marler Wege zum Frieden“ erinnerte am Freitag,

Rat beschließt Bezahlkarte – Marler GRÜNE sind dagegen!

Mit großer Mehrheit( 3 Gegenstimmen, 1 Enthaltung) hat der Rat der Stadt Marl die Einführung der Bezahlkarte für Flüchtlinge und Asylbewerber beschlossen. Trotz Widerstand von Flüchtlings – und Menschenrechtsorganisationen fand

Internationale Wochen gegen Rassismus-GRÜNE dabei

Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus gibt es rund um die Rathausbaustelle viel zu sehen. Am Bauzaun sind zahlreiche Plakate gegen Rassismus zu sehen, die von Marler Institutionen gestaltet

Suchfunktion

Suchen Sie nach aktuellen und vergangenen Beiträgen

Mit unserem Newsletter erhältst Du regelmäßig aktuelle Informationen und Meldungen zur Arbeit von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Marl.

Wir möchten eine gute Beziehung zu dir aufbauen und hierzu Informationen und Angebote zu unserer Tätigkeit und zu Aktionen zukommen lassen. Deshalb verarbeiten wir auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 f der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung zu diesem Zweck persönlichen Daten wie Name und E-Mail-Adresse. Wenn du das nicht möchtest, kannst du jederzeit – neben der allgemeinen Abmeldefunktion – auch einfach bei uns der Verwendung deiner Daten grundsätzlich oder für bestimmte Zwecke widersprechen: Schreib uns dazu einfach eine E-Mail an info@gruene-marl.de. Nähere Infos zum Datenschutz findest Du HIER.