Abfallsortierung bei Interzero – Die Marler Grünen informieren sich vor Ort

Der Brand bei Interzero am 31.05.2024 hatte viele Anwohner verunsichert. Immer wieder (so wie aktuell in der Nacht vom 09.08. auf den 10.08. d.J.) kommt es zu mehr oder weniger großen Bränden in der Sortieranlage. Die Anwohner fühlen sich durch Geruch und Fliegenschwärme zusätzlich belästigt.
Mitglieder der Wählergemeinschaft Die Grünen und des Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen haben sich vor Ort selbst ein Bild gemacht: Die Sortieranlage ist mit 200.000 t/Jahr eine der modernsten und größten Anlagen in Deutschland. Sämtliche Abfälle werden vor und nach der Sortierung in der luftdichten Halle gelagert. Die Luft wird aus der Halle abgesaugt und gefiltert, so dass weder Gerüche noch Fliegen unkontrolliert entweichen können. Woher die Fliegenplage kommt, die die Anwohner und Mitarbeiter des Chemieparks gerade in den Sommermonaten nervt, bleibt unklar.
Aber die Brände? Betriebsleiter Jens Olfen berichtet, dass der Sortierbetrieb sehr häufig wegen möglicher Brände unterbrochen werden müsse. Die Ursache ist offensichtlich: Akkus aus Werkzeugen, Mobiltelefonen oder E-Zigaretten, die ganz klar nicht in die Gelbe Tonne gehören. Zur Veranschaulichung zeigt Olfen die „Ausbeute“ eines Tages an nur einem Sammelpunkt. Werden die Akkus beim automatisierten Sortieren nicht rechtzeitig entdeckt, können sie Hitze und Feuer auslösen, wobei nur die allerwenigsten Alarme von der Bevölkerung so wahrgenommen werden wie der Brand Ende Mai. Zur Vermeidung der Brände kann jeder Einzelne beitragen, indem Akkus, Batterien und Elektroschrott nicht in die Gelbe Tonne kommen.
Aber braucht es eigentlich – in Marl – eine Sortieranlage? Die grüne Position ist hier ganz klar: Die Abfallsortierung ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht. Recycling insbesondere von Kunststoffen vermindert den Verbrauch von frischem Rohöl und wird deshalb nachdrücklich befürwortet. Statt die Kunststoffe zu verbrennen und dabei klimaschädliches CO2 freizusetzen werden daraus nach weiterer Reinigung unmittelbar neue Produkte – bei weitem nicht nur Parkbänke und Pullis. Die mit dem Sortieren verbundenen Probleme bei Interzero lassen sich lösen, wenn wir alle dazu beitragen, Kunststoffabfälle zu vermeiden und in der gelben Tonne besser sortieren. Auch der erneute Brand im August 2024 zeigt, dass es von großer Wichtigkeit ist, sorgfältig zu sortieren. Brände entstehen zwar in der Anlage, aber nicht durch die Anlage, sondern durch fehlerhaftes Befüllen der gelben Tonne. Beate Kühnhenrich, Ratsmitglied für die Wählergemeinschaft, drückt es so aus: „Wir appellieren an alle Marler Bürger*innen, sorgfältig und verantwortungsvoll mit der gelben Tonne umzugehen. Neben der Müllvermeidung ist sie ein wichtiges Element der Müllentsorgung.“

Am Wochenende vom 15. – 16. August finden wieder Infostände zur Kommunalwahl von Bündnis 90/DIE GRÜNEN Marl statt. Am Freitag, ab 9:00 Uhr am Brunnen in Hüls und ab 15:00 Uhr an der Breddenkampstr. neben dem REWE Markt. Am Samstag, ab 9:00 Uhr gegenüber dem Brasserter Markt und ab 13.00 Uhr am Bachackerweg (bei Edeka/Netto). […]

Eine Kulturradtour organisierten Karl-Heintz Dargel (Kulturausschuss) und Peter Gesser (Kulturausschussvorsitzender) mit fachkundigen Infos durch Georg Elben (Museumsleiter) für Mitglieder des Ausschusses und interessierte Menschen. Drei GRÜNE Mitglieder des Kulturausschusses Beate Kühnhenrich, Angelika Telöken und Johannes Westermann nahmen an der dreistündigen Rundtour durch Marl teil. Beginn  war am Feierabendhaus. Treffpunkt war an der Skulptur von Bernhard […]

Seit dem Wochenende informieren die Marler GRÜNEN an ihren Wahlkampfständen über die Kommunalwahl im September und das GRÜNE Programm. Zahlreiche Infobroschüren und die verschiedensten Giveaways wurden verteilt, und es wurden, überwiegend positive, Gespräche zwischen Kandidat*innen und Wähler*innen geführt. Dabei wurden von den interessierten Bürger*innen besonders häufig die Themen Umwelt – und Klimaschutz sowie die Wohnungssituation […]

Die Initiative „Marler Wege zum Frieden“ lud  zu einer Gedenk- und Mahnaktion am Mittwoch, 6. August, ein, um auf die Bedrohung durch Atomwaffen aufmerksam zu machen. Die Veranstaltung fand auf dem Marktplatz in Marl-Brassert statt. Anlass war der 80. Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki am 6. und 8. August 1945, bei denen über 65.000 […]

Infostände am Wochenende

Am Wochenende vom 15. – 16. August finden wieder Infostände zur Kommunalwahl von Bündnis 90/DIE GRÜNEN Marl statt. Am Freitag, ab 9:00 Uhr am Brunnen in Hüls und ab 15:00

Radskulpt(o)ur mit GRÜNER Beteiligung

Eine Kulturradtour organisierten Karl-Heintz Dargel (Kulturausschuss) und Peter Gesser (Kulturausschussvorsitzender) mit fachkundigen Infos durch Georg Elben (Museumsleiter) für Mitglieder des Ausschusses und interessierte Menschen. Drei GRÜNE Mitglieder des Kulturausschusses Beate

Gut besuchte Wahlkampfstände

Seit dem Wochenende informieren die Marler GRÜNEN an ihren Wahlkampfständen über die Kommunalwahl im September und das GRÜNE Programm. Zahlreiche Infobroschüren und die verschiedensten Giveaways wurden verteilt, und es wurden,

GRÜNE bei Aktion gegen Atomwaffen

Die Initiative „Marler Wege zum Frieden“ lud  zu einer Gedenk- und Mahnaktion am Mittwoch, 6. August, ein, um auf die Bedrohung durch Atomwaffen aufmerksam zu machen. Die Veranstaltung fand auf

Wahlarena bei der Marler Zeitung

Zu einem Austausch aller Bürgermeisterkandidat*innen hatte die Marler Zeitung eingeladen, drei Kandidat*innen kamen und stellten sich den Fragen der Bürger*innen und des Moderatorentermins. Lediglich Michael Weiß, der Kandidat der AfD,

Mayors for peace

Auch in diesem Jahr wurde vor dem Stadthaus ein Zeichen für den Frieden in der Welt gesetzt – die Flagge „Mayors for Peace“ wurde aufgezogen. Dabei auch Mitglieder der GRÜNEN

Suchfunktion

Suchen Sie nach aktuellen und vergangenen Beiträgen

Mit unserem Newsletter erhältst Du regelmäßig aktuelle Informationen und Meldungen zur Arbeit von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Marl.

Wir möchten eine gute Beziehung zu dir aufbauen und hierzu Informationen und Angebote zu unserer Tätigkeit und zu Aktionen zukommen lassen. Deshalb verarbeiten wir auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 f der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung zu diesem Zweck persönlichen Daten wie Name und E-Mail-Adresse. Wenn du das nicht möchtest, kannst du jederzeit – neben der allgemeinen Abmeldefunktion – auch einfach bei uns der Verwendung deiner Daten grundsätzlich oder für bestimmte Zwecke widersprechen: Schreib uns dazu einfach eine E-Mail an info@gruene-marl.de. Nähere Infos zum Datenschutz findest Du HIER.