Wahlarena bei der Marler Zeitung

Zu einem Austausch aller Bürgermeisterkandidat*innen hatte die Marler Zeitung eingeladen, drei Kandidat*innen kamen und stellten sich den Fragen der Bürger*innen und des Moderatorentermins. Lediglich Michael Weiß, der Kandidat der AfD, glänzte nur durch Abwesenheit, und zeigte keine Bereitschaft, sich den Fragen und somit den Wähler*innen zu stellen.

Unsere Kandidatin Beate Kühnhenrich stand gemeinsam mit Werner Arndt (SPD) und Thomas Terhorst (CDU) zwei Stunden auf dem Podium vor 100 Zuschauern in der ehemaligen Druckerei der Marler Zeitung.

Im ersten Teil der Diskussionsrunde standen Fragen von Frau Möller und Dr. Brych, beide aus der Lokalredaktion der Marler Zeitung, im Vordergrund.

Im Folgenden versuchen wir stichpunktartig die Aussagen von Beate Kühnhenrich wiederzugeben:

  • Bei einem Amtsantritt  wird sie zuerst den Dialog mit den Mitarbeiter*innen der Verwaltung suchen, großes Gewicht hat die Einbindung und die Beteiligung der Bürger*innen und die Einrichtung einer „Clearing Stelle“ zwischen Verwaltung und Bürger*innen. In der Verwaltung geht es dann weg vom Ämter-Denken und hin zu verstärkter Projekt-Arbeit.
  • Zum Thema Wohnen führte sie aus, dass Wohnen kein Luxusgut ist und dass Marl dringend bezahlbaren Wohnraum braucht. Dabei setzt sie nicht nur auf den Neubau, sondern sieht in der Sanierung des bestehenden Wohnungsbestandes große Möglichkeiten zur Umsetzung dieses Ziels. NEUMA und genossenschaftliches Wohnen sollen die Stadt dabei interstützen. Das 20%-Ziel sozialer Wohnungsbau muss deutlich erhöht werden.
  • Jedes Kind muss zukünftig einen Platz in einer KiTa oder in der OGS erhalten. Neben der Bereitstellung neuer Plätze setzt unsere Kandidatin dabei auf die Stärkung der Tagesmütter, auf die Einrichtung von Betriebskindergärten und auf neue Ideen wie z.B. eine Notfall-Betreuungsbörse. Wichtig ist ausreichendes, geschultes und hochmotiviertes Personal, um den Bildungsauftrag der Einrichtungen umzusetzen und einer Fluktuation entgegenzuwirken.
  • Sie schließt, wie bisher, jede Zusammenarbeit mit der AfD und anderen rechten Gruppierungen aus. Die GRÜNEN setzen auf eine weltoffene, bunte und tolerante Stadtgesellschaft.
  • Bei der Verkehrspolitik muss es einen „Vierklang“ der Verkehrsteilnehmer*innen geben: Radverkehr, Fußgänger, ÖPNV und Autoverkehr müssen endlich gleichrangig behandelt werden. Als einzige Kandidatin sieht sie keinen Konflikt zwischen Ausbau von Verkehrswegen und dem Schutz von Bäumen, kreative Planungen und die Prüfung von Alternativen würden die Erfüllung beider Ziele gewährleisten.
  • Beim Thema Schulen lobt sie die Bemühungen der Verwaltung, optimalen Schulraum für alle Schulformen zu schaffen, und dafür auch dementsprechend zu investieren. Diese Mittel sind Investitionen in Bildung und in die Zukunft unserer Kinder. Sie legt Wert auf die Meinung der Baufachleute aus Verwaltung und Wirtschaft, die ständige Kritik von Kommunalpolitikern an der fachlich begründeten Ausführung ist kontraproduktiv und behindernd.
  • Bei der Diskussion um den Stadtteil Hüls setzte sie den gesamten Stadtteil in den Blickpunkt. Die Kritik der CDU, es sei in den letzten 15 Jahren nichts für diesen Stadtteil getan worden, konterte sie mit Hinweisen auf den Gänsebrink, den Erhalt des Jahnwaldes und die positiven Veränderungen im Bereich Berg-/Victoriastraße. Die Beschränkung des Ortsteils Hüls auf die Fußgängerzone, wie es die CDU betreibt, bringt den Stadtteil nicht weiter.

Soweit einige Themen der Diskussion. Es gibt viele Themen, die an diesem Abend leider zu kurz kamen (Radentscheid) oder gar nicht angesprochen werden konnten (Wirtschaft). Die gesamte Diskussion kann noch auf der Seite der Marler Zeitung verfolgt werden.

Seit dem Wochenende informieren die Marler GRÜNEN an ihren Wahlkampfständen über die Kommunalwahl im September und das GRÜNE Programm. Zahlreiche Infobroschüren und die verschiedensten Giveaways wurden verteilt, und es wurden, überwiegend positive, Gespräche zwischen Kandidat*innen und Wähler*innen geführt. Dabei wurden von den interessierten Bürger*innen besonders häufig die Themen Umwelt – und Klimaschutz sowie die Wohnungssituation […]

Die Initiative „Marler Wege zum Frieden“ lud  zu einer Gedenk- und Mahnaktion am Mittwoch, 6. August, ein, um auf die Bedrohung durch Atomwaffen aufmerksam zu machen. Die Veranstaltung fand auf dem Marktplatz in Marl-Brassert statt. Anlass war der 80. Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki am 6. und 8. August 1945, bei denen über 65.000 […]

Auch in diesem Jahr wurde vor dem Stadthaus ein Zeichen für den Frieden in der Welt gesetzt – die Flagge „Mayors for Peace“ wurde aufgezogen. Dabei auch Mitglieder der GRÜNEN Fraktion, die neben den Fraktionen von SPD, Fokus und CDU dieses wichtige Signal durch ihre Teilnahme unterstützten. Zahlreiche Teilnehmer*innen aus unserer Partnerstadt Bitterfeld sowie Vertreter*innen […]

Ein ungewohntes Bild – vier GRÜNE Anträge wurden im Rat und im Haupt – und Finanzausschuss angenommen. Eine Bürgerbeteiligung zur Situation der Halde Brinkfortsheide wurde beschlossen, nach einem runden Tisch aller Beteiligten werden die Bürger*innen über die Ergebnisse informiert. Ein Einstieg in die Kontrolle von Spielplätzen der Wohnungsbaugesellschaften wurde von der Verwaltung zugesagt, und im […]

Gut besuchte Wahlkampfstände

Seit dem Wochenende informieren die Marler GRÜNEN an ihren Wahlkampfständen über die Kommunalwahl im September und das GRÜNE Programm. Zahlreiche Infobroschüren und die verschiedensten Giveaways wurden verteilt, und es wurden,

GRÜNE bei Aktion gegen Atomwaffen

Die Initiative „Marler Wege zum Frieden“ lud  zu einer Gedenk- und Mahnaktion am Mittwoch, 6. August, ein, um auf die Bedrohung durch Atomwaffen aufmerksam zu machen. Die Veranstaltung fand auf

Mayors for peace

Auch in diesem Jahr wurde vor dem Stadthaus ein Zeichen für den Frieden in der Welt gesetzt – die Flagge „Mayors for Peace“ wurde aufgezogen. Dabei auch Mitglieder der GRÜNEN

GRÜNE Anträge im Rat und HuFA erfolgreich

Ein ungewohntes Bild – vier GRÜNE Anträge wurden im Rat und im Haupt – und Finanzausschuss angenommen. Eine Bürgerbeteiligung zur Situation der Halde Brinkfortsheide wurde beschlossen, nach einem runden Tisch

Kreisvorstand mit Marler Beteiligung

Bei den Wahlen zum Kreisvorstand von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN kandidierten auch zwei Vertreterinnen des Ortsverbandes Marl. Beate Kühnhenrich als Sprecherin und Katrin Golz als Beisitzerin. Beide wurden, wie alle anderen

Suchfunktion

Suchen Sie nach aktuellen und vergangenen Beiträgen

Mit unserem Newsletter erhältst Du regelmäßig aktuelle Informationen und Meldungen zur Arbeit von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Marl.

Wir möchten eine gute Beziehung zu dir aufbauen und hierzu Informationen und Angebote zu unserer Tätigkeit und zu Aktionen zukommen lassen. Deshalb verarbeiten wir auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 f der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung zu diesem Zweck persönlichen Daten wie Name und E-Mail-Adresse. Wenn du das nicht möchtest, kannst du jederzeit – neben der allgemeinen Abmeldefunktion – auch einfach bei uns der Verwendung deiner Daten grundsätzlich oder für bestimmte Zwecke widersprechen: Schreib uns dazu einfach eine E-Mail an info@gruene-marl.de. Nähere Infos zum Datenschutz findest Du HIER.